TPRF begeht den Friedenstag 2022 mit Initiativen, die Frieden möglich machen

Im Verband mit dem Internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen am 21. September veröffentlichte die Prem Rawat Foundation (TPRF) ein neues Video, das dazu einlädt, mehr über das Friedens-Bildungs-Programm und andere Initiativen zur Förderung von Würde, Frieden und Wohlstand zu erfahren.

YouTube player

Die Workshop-Reihe des Friedens-Bildungs-Programms kann dazu beitragen, jeden Tag zu einem Friedenstag zu machen, indem sie die Teilnehmer befähigt, ihre innere Stärke und Zufriedenheit zu entdecken.

Mehr als 300.000 Menschen in 80 Ländern haben das Programm durchlaufen. Es hat sich bei den unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen in einer Vielzahl von Einrichtungen bewährt, darunter Gemeindezentren, Schulen und Universitäten, Gesundheitseinrichtungen, Obdachlosenheime, Drogentherapieeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten und viele mehr. Eine wachsende Zahl von Studien und unabhängigen Berichten zeigt, dass das Programm tiefgreifende Auswirkungen auf die Teilnehmer hat, wie z.B. die Befähigung, bessere Entscheidungen zu treffen, eine hoffnungsvollere Perspektive zu entwickeln, das Selbstvertrauen zu stärken und mehr Wertschätzung für das Leben zu gewinnen.

Das Ziel des Friedens-Bildungs-Programms ist es, den Teilnehmern zu einem friedlicheren und erfüllteren Leben zu verhelfen, was auch dem Zweck des Friedenstages 2022 entspricht. Der im Jahr 1981 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene jährliche Anlass will die gesamte Menschheit zusammenbringen, um sich über alle Unterschiede hinweg für den Frieden einzusetzen.

In dem neuen Video zum Friedenstag 2022 betont der TPRF-Gründer und Friedenspädagoge Prem Rawat das angeborene menschliche Friedenspotenzial. „Frieden wohnt im Herzen. Sie müssen nur erkennen, wer Sie sind“, sagt er. „Das Friedens-Bildungs-Programm will nur eines zu erreichen – Sie mit sich selbst in Kontakt zu bringen.“

Peace Education Day 2022 flyerPrem Rawat und das Friedens-Bildungs-Programm wurden kürzlich auch auf der Konferenz zum Global Peace Education Day am 20. September vorgestellt, bei der führende Vertreter aus diesem Bereich zusammenkamen, um Perspektiven und Ansätze für den Aufbau einer weltweiten Friedenskultur auszutauschen. Während Fürsprecher des Friedens auf der ganzen Welt es begrüßen, dass der alljährliche Friedenstag am 21. September zur festen Einrichtung geworden ist, wird zunehmend die Forderung an die Vereinten Nationen laut, diese Bemühungen durch die Einführung eines Globalen Tages der Friedenserziehung zu ergänzen, um Initiativen in Schulen und anderen Einrichtungen überall auf der Welt auszuweiten.

Das Friedens-Bildungs-Programm ist nur eine der Initiativen, mit denen TPRF ihrem Stiftungszweck nachkommt, sich für die Sicherung menschlicher Grundbedürfnisse einzusetzen.

Das TPRF-Programm „Food for People“ (FFP) verfolgt einen innovativen Ansatz, um Menschen aus der Armut herauszuhelfen, indem es benachteiligten Gemeinden in Indien, Nepal und Ghana Nahrung, sauberes Wasser und Bildungsmöglichkeiten bietet. Bisher wurden im Rahmen des „Food for People“-Programms mehr als 4,7 Millionen vollwertige Mahlzeiten ausgegeben, was zu einer Verbesserung der Gesundheit, des Schulbesuchs und der schulischen Leistungen sowie der wirtschaftlichen Perspektive geführt hat.

Darüber hinaus hat TPRF über 170 Zuschüsse in Höhe von insgesamt 5,6 Mio. $ an eine Vielzahl von Partnerorganisationen in 40 Ländern vergeben, um die Not der Opfer von Naturkatastrophen und anderen Krisen durch Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Trinkwasser, medizinischer Versorgung und sonstiger humanitärer Hilfe zu lindern. So hat TPRF in diesem Jahr vom Krieg in der Ukraine Betroffene mit lebensnotwendigen Gütern versorgt.

Von Guidestar und Charity Navigator, den führenden unabhängigen Prüfinstituten für Non-Profit-Organisationen, erhält die in den USA als gemeinnützig eingetragene Prem Rawat Foundation (TPRF) Top-Bewertungen für, steuerrechtliche Verantwortung, verantwortlichen Umgang mit Spendengeldern und Transparenz.

 

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail