Prem Rawat Foundation hilft nach Überschwemmungen in Pakistan

Die Prem Rawat Foundation (TPRF) hilft Einwohnern nach den jüngsten verheerenden Überschwemmungen in Pakistan.

Ende August fiel in dem Land zehnmal so viel Monsun-Regen wie üblich; ein Drittel des Landes stand unter Wasser, 33 Millionen Menschen waren betroffen. Die Katastrophe führte zu einem anhaltenden Mangel an Nahrungsmitteln, Trinkwasser, Unterkünften und medizinischer Versorgung, und die Wiederaufbaumaßnahmen werden noch viele Monate in Anspruch nehmen.

TPRF leistete humanitäre Hilfe, um den Menschen zu helfen, sich in Würde von der Tragödie zu erholen. Mithilfe von großzügigen Spendern aus aller Welt hat TPRF inzwischen 100.000 $ an Zuschüssen für Lebensmittel, sauberes Trinkwasser, medizinische Versorgung, Hygieneartikel, Moskitonetze und andere Hilfsgüter bereitgestellt.

A family in Pakistan walks across a flooded area

Fotos der Flutopfer in Pakistan mit freundlicher Genehmigung des Welternährungsprogramms

TPRF hat Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) mit Zuschüssen in Höhe von jeweils 50.000 $ bedacht. Als ehemalige Friedensnobelpreisträger können Ärzte ohne Grenzen und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen eine gute Erfolgsbilanz vorweisen und sind für ihre humanitäre Arbeit zur Stärkung der öffentlichen Gesundheit und der weltweiten Ernährungssicherheit anerkannt. Beide Organisationen sind vor Ort in Pakistan gut aufgestellt, um den Menschen zu helfen, die am bedürftigsten sind.

„Im Namen der Menschen, die wir unterstützen, danken wir der Prem Rawat Foundation für ihre großzügige Spende“, sagte Gabriella Morris, Chief Philanthropy Officer des World Food Program USA. „Diese Mittel ermöglichen es dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen, Ernährungssoforthilfe in Form von Lebensmitteln und Bargeldtransfers bereitzustellen, um Familien zu unterstützen, die von den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan betroffen sind.“

A family in Pakistan rests near bags of food as they recover from floods.Die Hilfsmaßnahmen werden durch die Unterstützung von TPRF-Spendern aus der ganzen Welt ermöglicht. Letzten Monat gab TPRF bekannt, dass sie Als Auftakt einen Zuschuss in Höhe von 50.000 $ gewähren sowie die Spenden der Unterstützer Dollar für Dollar verdoppeln werde. Dank der großzügigen Spenden konnte TPRF den doppelten Betrag zur Verfügung stellen.

„Was für eine großartige Initiative! Jeder Beitrag ist eine große Hilfe für die Opfer dieser schrecklichen Überschwemmung. Alle, denen Ihre Freundlichkeit und Großzügigkeit zugutekommt, werden Ihren Einsatz spüren und dankbar dafür sein“, sagt Linda Pascotto, Vorstandsvorsitzende von TPRF. „Ich danke Ihnen allen für Ihren Einsatz, mit dem TPRF anderen Menschen Soforthilfe und Unterstützung bieten kann. Ein Hoffnungsschimmer, der ganz viel bewirken kann.“

Seit der Gründung von TPRF durch Prem Rawat im Jahr 2001 hat die Organisation über 160 Zuschüsse in Höhe von insgesamt 5,1 Millionen $ an eine Vielzahl von Partner-NGOs in 40 Ländern vergeben, um Opfern von Naturkatastrophen, COVID-19 und anderen Traumata zu helfen.

 

YouTube player

 

Die humanitären Zuschüsse sind nur eine der Möglichkeiten, mit denen TPRF ihren Stiftungszweck erfüllt: Würde, Frieden und Wohlstand weltweit zu fördern.

Im Rahmen des TPRF-Programms „Food for People“ wurden mehr als 4,7 Millionen vollwertige Mahlzeiten, sauberes Wasser und Bildungsmöglichkeiten für unterversorgte Kinder und ältere Erwachsene in Indien, Nepal und Ghana bereitgestellt.

Des Weiteren bietet TPRF das Friedens-Bildungs-Programm an, eine innovative Reihe videobasierter Workshops, die bereits mehr als 250.000 Menschen in über 70 Ländern geholfen haben, ihre eigene innere Stärke, Hoffnung und Frieden zu entdecken.

Von Guidestar und Charity Navigator, den führenden unabhängigen Prüfinstituten für Non-Profit-Organisationen, erhält die in den USA als gemeinnützig eingetragene Prem Rawat Foundation (TPRF) Top-Bewertungen für steuerrechtliche Verantwortung, verantwortlichen Umgang mit Spendengeldern und Transparenz.

 

FacebooktwitterredditpinterestlinkedinmailFacebooktwitterredditpinterestlinkedinmail