Kursinhalte des Friedens-Bildungs-Programms

Kursbeschreibungen und Anschauungsmaterial

Kurs-Übersicht

Das Friedens-Bildungs-Programm bietet vier Kurse an, die jeweils die gleichen zehn Themen zum Inhalt haben: Frieden, Wertschätzung, Innere Stärke, Selbstwahrnehmung, Klarheit, Verständnis, Würde, Wahlfreiheit, Hoffnung und Zufriedenheit.

Das Kursmaterial ist aus Mitschnitten von Prem Rawats internationalen Vorträgen, Medien-Interviews und Interaktionen mit unterschiedlichen Personenkreisen sowie animierten Kurzgeschichten zusammengestellt. Zu den Begleitmaterialien des Kurses gehören Printartikel zu jedem Thema, Arbeitshefte für die Teilnehmer sowie ein Leitfaden für den Kursleiter. Zusätzlich zum Videomaterial bietet jeder Kurs den Teilnehmenden die Möglichkeit der Interaktion, sich über ihre Eindrücke auszutauschen oder schriftlich zu reflektieren.

Prem Rawat meets with peace education participants at Twin Towers Correctional facility

Die unterschiedlichen Längen und Präsentationsformate der vier PEP-Kurse bieten Abwechslung und Flexibilität für unterschiedliche Zielgruppen. Da die Kurse nicht aufeinander aufbauen, bieten sie Lizenznehmern und Kursleitern mehrere Optionen, den optimalen Kurs für eine bestimmte Teilnehmergruppe zu wählen.

Im Folgenden finden Sie Beschreibungen der vier Kurse sowie einen Einblick in das Teilnehmer-Arbeitsheft und ein Beispiel-Video.

„Das Friedens-Bildungs-Programm ist nicht kompliziert. Der Erfolg des Programms liegt in seiner Einfachheit.“

– Prem Rawat

Übersicht

Wie Sie anderen helfen, persönlichen Frieden zu entdecken

Durchführung des Programms

Fordern Sie Gratis-Unterlagen und das Moderatoren-Handbuch an

Berichte & Videos aus der Praxis

Was Teilnehmer über den Kurs erzählen

Studien & Nachweise

Lesen Sie Studien und Bewertungen

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf Ihre Fragen zu dem Programm

KURSBESCHREIBUNGEN

Jeder Kurs enthält Videos von Prem Rawats Vorträgen
PEP Collection: Das Moderatoren-Handbuch für diesen Kurs umfasst interaktive und individuelle Aktivitäten für die Teilnehmer zur weiterführenden Beschäftigung mit den einzelnen Themen. Die Spieldauer der Videos zu jedem Thema beträgt knapp 30 Minuten. PEP Collection eignet sich hervorragend zur Einführung neuer Teilnehmer in das Friedens-Bildungs-Programm und hat sich besonders bei Teilnehmern bewährt, die ein kleineres Zeitfenster zur Verfügung haben.
Jeder Kurs ist für verschiedene Gruppen geeignet, von Insassen bis zu Studenten und mehr
PEP 1: Die Spieldauer der Videos zu jedem Thema beträgt ca. eine Stunde. Die Videos beinhalten Ausschnitte aus Prem Rawats internationalen Vorträgen von jeweils bis zu 30 Minuten Länge sowie speziellen Präsentationen vor so unterschiedlichen Zuhörerkreisen wie dem Europäischen Parlament oder Gefangenen im Strafvollzug. Eine Reihe animierter Kurzgeschichten sorgt für Humor und Abwechslung. Insgesamt bietet die einstündige Videoreihe den Teilnehmern die Möglichkeit, sich eingehender mit jedem Thema zu beschäftigen.
Kursteilnehmer von der Polizei in Cusco, Peru
PEP 2: Die Spieldauer der Videos zu jedem Thema beträgt knapp 35 Minuten. Dieser Kurs zeichnet sich durch die Interaktion zwischen Prem Rawat und einem breiten Personenkreis aus. Dazu gehören mehrere Medien-Interviews und der persönliche Austausch mit Schülern und Studenten, Strafgefangenen und ehemaligen Bandenmitgliedern in Ecuador. Ebenfalls enthalten sind eine kurze Biografie von Prem Rawat und ein Überblick über die Arbeit der Prem Rawat Foundation. Der Kurs eignet sich für Zuhörer aller Zielgruppen.
Die Kursmaterialien umfassen Videos und Arbeitsbücher
PEP 3: Die Spieldauer der Videos zu jedem Thema beträgt ca. eine Stunde. Die Videos enthalten eine kurze Biografie von Prem Rawat und einen Überblick über die Arbeit der Prem Rawat Foundation sowie eine Reihe animierter Kurzgeschichten. Besonders interessant sind sein Besuch und seine Rede vor den Absolventen am United World College in Flekke, Norwegen, die Fragen und Antworten an der TSiBA University in Kapstadt, Südafrika, seine Ansprache vor Pfadfindern in Kuala Lumpur, Malaysia, und Gespräche mit männlichen und weiblichen Strafgefangenen in Südafrika und Argentinien.

ANSCHAUUNGSMATERIAL

„Das Friedens-Bildungs-Programm versucht nur etwas ganz Einfaches zu erreichen: Sie in Verbindung mit sich selbst zu bringen.“
Prem Rawat, Stiftungsgründer TPRF
Sehen Sie sich unterschiedliche Beispiele an, wie das Friedens-Bildungs-Programm Teilnehmer befähigt, ein erfüllteres Leben zu führen.
Sehen Sie, wie das Friedens-Bildungs-Programm Inhaftierten im Staatsgefängnis Dominguez in San Antonio, Texas, hilft, sich auf eine Reise der Selbstfindung zu begeben.
Sehen Sie, wie das Friedens-Bildungs-Programm Schülern einer öffentlichen Schule in Elbert, Colorado, USA, zugutekommt und zur Lösung des Gewaltproblems beiträgt.
Veteranin Alyce Knaflich berichtet, wie das Friedens-Bildungs-Programm ihr half, sich von einer posttraumatischen Belastungsstörung und Obdachlosigkeit zu erholen, und ihr die Motivation gab, anderen Betroffenen in Asheville, North Carolina, zu helfen.