Häufig gestellte Fragen zum Friedens-Bildungs-Programm

Häufig gestellte Fragen zum Friedens-Bildungs-Programm

Was ist die Prem Rawat Foundation?

Die Prem Rawat Foundation (TPRF) ist eine 2001 gegründete gemeinnützige Stiftung, die sich durch die Sicherung menschlicher Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser und Frieden für die Förderung von Würde, Frieden und Wohlstand einsetzt. Die Stiftung engagiert sich für eine friedlichere Welt, für jeden einzelnen Menschen.

Weitere Informationen über TPRF finden Sie unter tprf.org/de.

 

Wer ist Prem Rawat?

In über 50 Jahren hat Prem Rawat mehr als 100 Länder bereist und seine Zuhörer ermutigt, Frieden in sich selbst zu entdecken und in die Praxis umzusetzen. Seine Friedensbotschaft spricht Menschen aller Gesellschaftsschichten an – sei es bei Treffen im kleinen Kreis, z. B. mit Gefängnisinsassen, bei Gesprächsrunden mit Vertretern von Staat und Gesellschaft oder auf großen öffentlichen Veranstaltungen.

2012 entwickelte er in Zusammenarbeit mit der Prem Rawat Foundation das Peace Education Program (PEP, im deutschsprachigen Raum als Friedens-Bildungs-Programm bekannt).

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Websites: https://www.premrawat.com und https://tprf.org/de/prem-rawat

 

Was ist das Friedens-Bildungs-Programm?

Das Friedens-Bildungs-Programm ist eine innovative videobasierte Workshop-Reihe, die den Teilnehmenden hilft, eigene innere Stärke und persönlichen Frieden zu entdecken.

Das Programm ermöglicht es den Teilnehmern, ihr Menschsein in den Mittelpunkt zu stellen und zu reflektieren sowie etwas über innere Stärken wie Wahlfreiheit, Hoffnung und Würde zu erfahren. Das von der Prem Rawat Foundation (TPRF) entwickelte Friedens-Bildungs-Programm bietet mehrere 10-teilige Kurse mit Themen an, die auf das Erforschen eigener innerer Ressourcen ausgerichtet sind.

Die Kursinhalte basieren auf Auszügen der internationalen Vorträge des Stiftungsgründers Prem Rawat zum Thema persönlicher Frieden.

 

Welches sind die Lernziele des Friedens-Bildungs-Programms?

Die Teilnehmenden lernen:

  1. Die Möglichkeit persönlichen Friedens erkennen
  2. Sich innerer Ressourcen wie Klarheit, Hoffnung und Wahlfreiheit bewusst werden
  3. Ihren Selbstwert erkennen

Welches sind die zehn Themen des Friedens-Bildungs-Programms?

Die zehn Themen des Friedens-Bildungs-Programms sind: Frieden, Wertschätzung, Innere Stärke, Selbstwahrnehmung, Klarheit, Verständnis, Würde, Wahlfreiheit, Hoffnung und Zufriedenheit.

 

Welche Vorkenntnisse oder Qualifikationen benötigt ein Moderator des Friedens-Bildungs-Programms?

Die Rolle des Moderators erfordert keine spezielle berufliche Qualifikation. Der Moderator sorgt für den reibungslosen Ablauf jedes Workshops und unterstützt die Teilnehmenden in ihrem Entdeckungsprozess. Der Moderator soll sich politisch, religiös und weltanschaulich neutral verhalten und keine eigenen Überzeugungen vermitteln.

Für die Durchführung der Workshops empfiehlt sich ein Team von mindestens zwei Personen.

TPRF bietet die nötige Unterstützung, damit der Kurs für die gastgebenden Organisationen wie für die Teilnehmenden gleichermaßen ein Erfolg wird.

 

Gibt es Richtlinien, die dabei helfen können, das Friedens-Bildungs-Programm anzubieten?

Ja, diese Markenrichtlinien sollen Ihnen helfen, neue Zielgruppen zu erreichen.

Wo wird das Friedens-Bildungs-Programm angeboten?

Das Friedens-Bildungs-Programm wird derzeit weltweit in unterschiedlichen Einrichtungen angeboten und ist in vielen Sprachen verfügbar.

Die Workshops haben sich in einer Vielzahl von Einrichtungen bewährt, wie in Gemeindezentren, Jugendgruppen, Schulen, in der Erwachsenenbildung, im Gesundheitsbereich, in Drogentherapieeinrichtungen, in Veteranengruppen, Senioreneinrichtungen, Obdachlosenunterkünften und Justizvollzugsanstalten.

 

Wie kann ich an einem Friedens-Bildungs-Kurs teilnehmen?

Momentan ist eine Online-Teilnahme am Friedens-Bildungs-Programm für Einzelpersonen noch nicht möglich. Das Friedens-Bildungs-Programm wird in Gruppen oder Organisationen angeboten. Wenden Sie sich an [email protected], um zu erfahren, ob in Ihrer Nähe ein Kurs angeboten wird.

Wenn Sie Interesse haben, einen Kurs für eine Gruppe oder Organisation durchzuführen, informieren Sie sich unter dem Punkt „Wie kann ich einen Friedens-Bildungs-Kurs durchführen?“.

Wenn Sie einer Gruppe oder Organisation angehören, die das Programm noch nicht anbietet, können Sie die Durchführung vorschlagen, damit Sie teilnehmen können. Das Support-Team wird Sie dabei unterstützen. Kontakt: [email protected]

Wenn Sie als Privatperson an einem Online-Programm von Prem Rawat zum Thema persönlicher Frieden teilnehmen wollen, können Sie sich hier informieren:

https://www.premrawat.com/engage/peak-know-yourself. Weitere Videos von Prem Rawat, in denen er über persönlichen Frieden spricht, finden Sie unter: https://www.youtube.com/user/tprfyt und https://www.youtube.com/user/wopgyt.  

 

Wie kann ich einen Friedens-Bildungs-Kurs durchführen?

  1. Besuchen Sie die Webseiten des Friedens-Bildungs-Programms. Hier erfahren Sie Näheres über die Kurse und verfügbares Kursmaterial, Kursinhalte, Berichte und Videos aus der Praxis sowie Nachweise und Ergebnisse.
  2. Lesen Sie die Informationen auf der Seite Beantragung einer Lizenz und füllen Sie einen Lizenz-Antrag aus.
  3. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich per E-Mail an [email protected] und unsere Support-Mitarbeiter werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie können Ihnen bei der Auswahl eines Kurses oder beim Download von Kursmaterial behilflich sein, Sie mit dem Report-System vertraut machen etc.

Wie kann ich einen Friedens-Bildungs-Kurs in einer anderen Organisation durchführen?

Wenn Sie andere Organisationen ansprechen wollen und dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected] oder an Ihren zuständigen PEP-Support-Mitarbeiter, wenn Sie bereits eine Lizenz haben.

 

Was ist eine PEP-Lizenz?

Die PEP-Lizenz ist eine Vereinbarung zwischen der Prem Rawat Foundation und einem PEP-Lizenznehmer, die den Lizenznehmer berechtigt, Kursmaterialien zu erhalten und Kurse für jede unter der Vereinbarung registrierte Einrichtung durchzuführen. Hier geht es zum Download und zur Vorschau der Lizenzvereinbarung.

 

Was erwartet TPRF von den PEP-Lizenznehmern?

Kurs-Berichte: Erstellen Sie mithilfe des PEP-Reporting-Systems einen kurzen Bericht am Anfang und am Ende jedes von Ihnen durchgeführten Kurses. So bleibt die Stiftung über die PEP-Aktivitäten auf dem Laufenden.

Fragebogen: Bitten Sie die Teilnehmer am Ende jedes Kurses, den anonymen Fragebogen als Teil ihrer Lernerfahrung auszufüllen. Ihre Antworten schicken Sie bitte an [email protected].

Bleiben Sie in Kontakt: Alle Lizenznehmer erhalten Berichte mit aktuellen Informationen zum Friedens-Bildungs-Programm. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback; lassen Sie uns wissen, was läuft, unter [email protected].

Was ist die maximale Teilnehmerzahl für PEP-Kurse?

Die Teilnehmerzahl wird nur durch die Größe des Veranstaltungsorts begrenzt. Die Workshops eigenen sich ebenso für kleine Gruppen von wenigen Teilnehmern wie für Gruppen mit mehreren Hundert Teilnehmern. Die Teilnahme an den Kursen sollte freiwillig erfolgen.

Welches Mindestalter gilt für die Teilnahme am Friedens-Bildungs-Programm?

Die Workshops des Friedens-Bildungs-Programms sind für Erwachsene konzipiert. Ein Kurs für 14- bis 18-Jährige befindet sich derzeit in der Testphase und kann voraussichtlich im Jahr 2023 angeboten werden.

Weitere Fragen?

Fragen, die hier nicht beantwortet sind, senden Sie bitte an [email protected] und ein PEP-Support-Mitarbeiter wird sie Ihnen beantworten.

Übersicht

Wie Sie anderen helfen, persönlichen Frieden zu entdecken

Durchführung des Programms

Fordern Sie Gratis-Unterlagen und das Moderatoren-Handbuch an

Berichte & Videos aus der Praxis

Was Teilnehmer über den Kurs erzählen

Studien & Nachweise

Lesen Sie Studien und Bewertungen  

Kursinhalte

Kursbeschreibungen und Anschauungsmaterial (Video & Arbeitsheft)

Häufig gestellte Fragen zum Friedens-Bildungs-Programm

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit aktuellen Meldungen, Berichten, Videos und Events!