Das „Food for People“-Programm baut sechs neue Klassenräume, um den lokalen Bedürfnissen in Indien gerecht zu werden und die Menschen weiter vor dem Armutskreislauf zu bewahren.
Aktuelles Articles


Freiwillige erzählen vom Friedens-Bildungs-Programm aus ihrer Sicht (Teil 2)
Im 2. Teil dieser Videoreihe erzählen freiwillige Helfer, warum sie sich für das Friedens-Bildungs-Programm einsetzen.

Feiert den Erfolg: „Food for People“-Forum
In diesen Interviews erzählen drei junge Erwachsene aus Indien, Ghana und Nepal, wie das „Food for People“-Programm ihr Leben verändert hat.

Freiwillige Helfer des Friedens-Bildungs-Programms berichten in neuem Video von ihrer Arbeit
In diesem neuen Video erzählen freiwillige Helfer des Friedens-Bildungs-Programms aus aller Welt, warum sie sich für das Programm engagieren.
Spendenkampagne zum 20-jährigen Bestehen erzielt Rekordsumme von 240.550 $
Einen Spendenrekord stellten die Unterstützer der Dezember-Kampagne anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Prem Rawat Foundation auf, um Menschen in aller Welt in diesen schwierigen Zeiten und darüber hinaus ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Prem Rawats Neujahrsbotschaft 2022: „Traum des Herzens“
In seinem Neujahrsgruß schickt TPRF-Gründer Prem Rawat uns die besten Wünsche und eine Botschaft fürs Herz. Hier sehen Sie sein neues Video.
Prem Rawat Foundation feiert 20 Jahre Hilfe zur Selbsthilfe
2021 feierte die Prem Rawat Foundation ihr 20-jähriges Bestehen – 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zur Förderung von Würde, Frieden und Wohlstand durch die Erfüllung der Grundbedürfnisse von Menschen in aller Welt.
Bildungsministerin teilt ihre Sichtweise zur Friedenserziehung an Schulen in Atlàntico
Die Bildungsministerin in Atlàntico, Kolumbien, erläutert, warum ihr Ministerium plant, das Friedens-Bildungs-Programm an allen Oberschulen einzuführen.
Neuer Kurzfilm „Slaying the Dragon“ zeigt starke Wirkung des Friedens-Bildungs-Programms
In dem beeindruckenden 11-minütigen Dokumentarfilm „Slaying the Dragon“ erzählt Billa Nanra von seiner Zeit im Gefängnis und wie es ihm mithilfe des Friedens-Bildungs-Programms gelang, seine 22 Jahre andauernde Heroinsucht zu überwinden und sein Leben wieder in den Griff zu bekommen.
Peace Partners im Interview zum 20-jährigen Bestehen von TPRF
Peace Partners führte kürzlich ein Interview mit Jake Frankel und Marci Klein von der Prem Rawat Foundation über ihre Arbeit und die bevorstehende Konferenz zum 20-jährigen Jubiläum.
Neuer Artikel auf Prem Rawats Website zum 20-jährigen Jubiläum von TPRF
Dies ist ein Auszug aus einem neuen Artikel auf Prem Rawats Website darüber, was ihn damals bewogen hat, TPRF zu gründen, und über die bevorstehende virtuelle Konferenz zur Feier von 20 Jahren erfolgreicher Arbeit.
Video: Prem Rawat und italienische Regierungsvertreter befürworten Friedenserziehung im Senat
Sehen Sie, wie Prem Rawat und italienische Regierungsvertreter sich im Senat für Friedenserziehung aussprechen, um Menschen verschiedener gesellschaftlicher Hintergründe zu befähigen, ihre eigene innere Stärke zu entdecken.
Sehen Sie Prem Rawat live mit Regierungsvertretern im italienischen Senat am 12. Oktober
Sehen Sie Prem Rawat live im Videostream mit Regierungsvertretern im italienischen Senat im Gespräch mit Journalisten über die Bedeutung der Friedenserziehung.
Sehen Sie das Video der „Peace Education Day“-Konferenz
Sehen Sie das Video der ersten „Peace Education Day“-Konferenz, mit Redebeiträgen von Prem Rawat und anderen inspirierenden Fürsprechern des Friedens.
Prem Rawat spricht vor Dozenten und Studierenden über das Friedens-Bildungs-Programm
Am 8. September nahm Prem Rawat an einem Online-Meeting mit Dozenten und Studierenden zum Friedens-Bildungs-Programm teil. Sehen Sie hier das Video dieses inspirierenden Treffens. (Bitte beachten Sie, dass das Video bisher nur in Spanisch mit englischen Untertiteln verfügbar ist).
Prem Rawat Foundation hilft Einwohnern in Haiti nach der Naturkatastrophe
In Zusammenarbeit mit Cesvi hilft die Prem Rawat Foundation den von dem verheerenden Erdbeben und anschließenden Überschwemmungen Betroffenen in Haiti.